News und Links
Mark Glanville: Sephardi music of a vanished world plays again. The Jewish Chronicle, 21. August 2020
Jascha Nemtsov: Kamocha! Er ist wie du. Jüdische Allgemeine, 26. Mai 2020
Jascha Nemtsov: Mackie Messer und Hatikwa. Jüdische Allgemeine, 2. März 2020
Jascha Nemtsov: Wandervögel auf Hebräisch. Jüdische Allgemeine, 29. Mai 2019
Jascha Nemtsov: Der Messias aus Bayreuth. Warum die Verehrung des Komponisten für viele deutsche Musikliebhaber eine Pseudoreligion ist. Jüdische Allgemeine, 21. Juli 2016
Nachgefragt: „War Johann Sebastian Bach ein Antisemit, Herr Prof. Nemtsov?“
Drei Fragen an Jascha Nemtsov: Was können wir wissen? Was sollen wir tun? Worüber sollen wir streiten? Deutschlandradio Kultur, 19. Juni 2016
Interview mit Musiker und Autor Jascha Nemtsov: Kann Musik geistiger Widerstand sein? Deutschlandfunk, 27. Januar 2016
Wagner in Israel: "Für viele Israelis noch immer ein Tabu", Jascha Nemtsov im Gespräch mit Burkhard Müller-Ullrich, Deutschlandfunk, 10. April 2016
Interview mit Sarah & Jascha Nemtsov zu ihrem Salon nemtsov&nemtsov - Raum für Kunst und Diskurs. Kulturradio rbb, 2015
Die neuen Salons. Zwei Veranstaltungsreihen greifen eine Berliner jüdische Tradition auf, Jüdische Allgemeine, 11. Juni 2015
11 Fragen an Jascha Nemtsov: Neue Musikzeitung Nr. 7/2015
Musikalischer Ausdruck jüdischer Identität. Jascha Nemtsov im Gespräch über seine Weimarer Professur für Geschichte der jüdischen Musik: Neue Musikzeitung Nr. 5/2014
Jascha Nemtsov: Muslime sind nicht die neuen Juden, Der Tagesspiegel, 10. September 2014
Am 27. Januar 2012 spielte Jascha Nemtsov im Rahmen der Gedenkstunde des Deutschen Bundestages
ein Nocturne von Frederic Chopin (im folgenden Video 02:00 bis 6:30) und ein Stück von Mieczyslaw Weinberg zusammen mit dem Geiger
Kolja Blacher (ab 53:00). Das Video
der Veranstaltung ist
hier.
© 31.07.2016 by Jascha Nemtsov. e-mail: feedback@musica-judaica.com